Diese Seite enthält Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen zu Themen des Christlichen Ostens und Nachrichten über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Ostkirchen und den zum Christlichen Osten forschenden Institutionen.
Unter dem Leitgedanken "Christentum im Nahen Osten - Gegenwartslage und aktuelle Forschungen" lädt die GSCO am 16. und 17. Juni 2023 zu ihrer diesjährigen Jahrestagung nach Erlangen ein. Ort der Veranstaltung ist "Kreuz+Quer", das Haus der Kirche am Bohlenplatz in Erlangen (eine ehemals Deutsch-Reformierte Kirche). Die Mitglieder der GSCO sind herzlich eingeladen, sich ab sofort zur Tagung anzumelden. Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Im Jahr 2015 hat die Stiftung das Projekt des Pro Oriente Summer Course ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung im Jahres-Turnus, die im Wiener Kardinal König Haus jeweils zu Ende des akademischen Sommersemesters stattfindet und sich an Nachwuchswissenschafter:innen und Studierende theologischer, historischer und sozialwissenschaftlicher Disziplinen richtet, deren akademische Beschäftigung an Fragen der Ökumene und Ostkirchenkunde anknüpft.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist derzeit eine 0,5-Stelle mit dem Qualifikationsziel Promotion für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter bzw. eine wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Globale Christentumsgeschichte / Orthodoxie“ ausgeschrieben, auf die wir vonseiten der GSCO gerne aufmerksam machen möchten. Bewerbungsfrist ist der 27.02.2023. Für alle weiteren Informationen verweisen wir auf die Homepage der Universität.
Die GSCO möchte auf die „Erste Sommerschule für Syrische Sprache und Literatur“ hinweisen, die vom 24. bis 27. Juli 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Leibnizpreisprojekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“) in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Leppin (Frankfurt), PD Dr. Christa Kessler (Jena) und Prof. Dr. Matthias Perkams (Jena)…
Die „Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens“ (GSCO) hat einen Preis zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten gestiftet, die dem Studium des Christlichen Ostens gewidmet sind und die wissenschaftlichen Kenntnisse über die Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens wesentlich befördern. Bewerbungen für den GSCO-Preis 2023 können bis zum 12. Februar 2023 eingereicht werden.
Die Gemeinschaft „Junges Forum Orthodoxie“ veranstaltet vom 07. bis 09. Juli 2023 im Koptischen Kloster Höxter-Brenkhausen zum Thema: „Mönchtum in der Orthodoxen Kirche“ eine Tagung.
Am 7. und 8. Dezember 2022 lädt das Institut für Ökumenische Studien der Ukrainischen Katholischen Universität Lemberg/Ukraine um 15.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit zu einer Internationalen Akademischen Tagung zum Thema: "Die katholischen Ostkirchen: Können sie mit einer Stimme sprechen?" ein. Alle Interessierten sind eingeladen, sich via ZOOM der Tagung zuzuschalten.
Die GSCO betrauert den Pfarrer i.R., langjährigen Dozenten am Katechetischen Oberseminar in Naumburg und Professor em. der russischen und osteuropäischen Kirchengeschichte an der evangelisch-theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Prof. Dr. Günther Schulz, der am 30. Oktober 2022 in Schafstädt verstarb.
Günther Schulz wurde am 1. März 1936 in Lonke Kr. Mogilno im heutigen Polen geboren. Er wuchs nahe Werningerode auf und besuchte das Internat Schulpforta. Von 1953…
Am Freitag, den 28. Oktober 2022, wird das Jubiläum „75 Jahre Ostkirchliches Institut Würzburg“ mit einer Hl. Messe, einem Festakt sowie einem anschließenden Empfang begangen.